von JUDITH ZWICK und BETTINA MITTELSTRASS
18. SEPTEMBER bis 20. NOVEMBER 2022 in Winterthur
durgehend & individuell zu hören

Was hat eine erotische Statue auf einem Friedhof zu sagen? Inwiefern hängen Literatur und Kunst mit dem Tod zusammen? Wie klingt der Tod? Ist der Friedhof eine Art Hotel? Und sind im Tod wirklich alle gleich?
An 22 Hörstationen auf dem Friedhof Rosenberg in Winterthur kann ausgewählten Stimmen aus den Bereichen Literatur, Theater, Kunst und Geschichte gelauscht und gleichzeitig die denkmalgeschützte Parkanlage kennengelernt werden.
ENDstationen von Judith Zwick und Bettina Mittelstrass ist eine Produktion der Theaterwerkstatt Gleis 5 in Kooperation mit lauschig – wOrte im Freien.
SO FUNKIONIERT ES
Der Hörspaziergang funktioniert über QR-Codes und ist digital. Das heisst es wird ein internetfähiges Endgerät wie ein Smartphone oder ähnlich benötigt, welches über eine Kamera (zum Scannen der QR-Codes) verfügt. Wir empfehlen, Kopfhörer mitzubringen für einen optimalen Hörgenuss und um anderen Friedhofsgäste nicht zu stören.
Die Lage der einzelnen Stationen sowie die Route des Spaziergangs sind auf dem Faltplan (vor Ort erhältlich) gekennzeichnet sowie auf dem Friedhof selbst durch entsprechende Schilder markiert. Auf diesen Schildern befinden sich auch die QR-Codes, die es für das Abspielen der einzelnen Hörstücke zu scannen gilt. In unmittelbarer Nähe jeder Hörstation sind Sitzgelegenheiten wie Parkbänke oder Mauern vorhanden, die zum gemütlichen Lauschen einladen.
Die gesamte Hörzeit beträgt ca. 80 Minuten
PROGRAMM & ORT
SO, 18. SEP, 16.30 UHR
Vernissage ENDstationen
mit Judith Zwick &
Bettina Mittelstrass
Text & Musik:
Julia Toggenburger &
Dimitri Käch.
Im Anschluss:
ENDstationen – ein Hörspaziergang auf dem Friedhof Rosenberg
Gemeinsamer Spaziergang
Eintritt frei – Anmeldung unter: info@lauschig.ch
19. SEP bis 20. NOV 2022
Hörspaziergang individuell
Der Hörspaziergang ENDstationen kann zwischen dem 19. September und dem 20. November durchgehend und individuell besucht werden. Einfach Kopfhörer & und internetfähiges Smartphone mitbringen.
Rahmenprogramm
Das Angebot wird ergänzt durch ein Rahmenprogramm mit Literatur, Musik und Führungen. Zum Rahmenprogramm geht es hier
Der Hörspaziergang ENDstationen sowie das gesamte Rahmenprogramm von lauschig sind kostenlos. Vor Ort wird es eine Kollekte geben.
MITWIRKENDE
Konzept, Text und Regie (Hörspaziergang)
Judith Zwick und Bettina Mittelstrass
Mitarbeit, Realisation vor Ort und Rahmenprogramm
Ramona Früh, Valérie Hug
Für ausgewählte Hörstationen beauftragt Künstler:innen
Christian Zehnder (Hörstation 5), Julia Toggenburger und Réka Csiszér (Hörstation 7), Louis Keller, Anton Kiefer und Martin Nhol (Hörstation 9), Nicole Johänntgen (Hörstation 16) sowie Jascha Dormann (Hörstation 21)
Interviewpartner:innen
Nora Gomringer (Hörstation 6), Alex Borer (Hörstationen 3, 4 und 17)
Sprecher:innen
Shenja Lacher, Katja Schild, Xenia Tiling, Hans Jürgen Stockerl
Technische Realisation
Tom Appl, Downtown Studios
Programmierung Landingpage
Tom Kummer, Studio für audiovisuelle Kommunikation
ENDstationen ist eine Produktion der Theaterwerkstatt Gleis 5 in Kooperation mit lauschig – wOrte im Freien
Fotos: Christian Bechtiger Platz der Poesie Sind im Tod alle gleich? In Worte fassen Das letzte Hotel Heißt philosophieren sterben lernen`? Vom Streben nach Unsterblichkeit Ein Gespräch unter Toten